„Kinder sollen mehr spielen, als sie es heutzutage tun. Denn, wenn man genug spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein ganzes Leben lang schöpfen kann.
Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.“
(Astrid Lindgren)

Herzlich willkommen auf der Homepage unseres Waldkindergartens
„Die Waldschnecken“ 

Ort und Räumlichkeiten

Unser Waldkindergarten befindet sich am oberen Parkplatz am Naturfreibad Hagenmoos in Obergünzburg. Hier, am Waldrand ist unser Bring- und Abholplatz. Ein beheitzbarer Schneckenwagen steht uns als Rückzugsort und Ausweichraum zur Verfügung.
Im Herzen unseres Waldgrundstückes, da wo wir unsere Vormittage verbringen, steht uns ein zweiter beheizbarer Schneckenwagen als Rückzugsort zur Verfügung.
Unser Waldgebiet ist eingebettet in ein größeres Waldgefüge. Nach einem kleinen Anstieg, vorbei an mehreren aneinander liegenden Waldgrundstücken erreichen wir unseren Waldplatz. Unser Wald ist ein Mischwald, hat eine vielseitige Geländstruktur mit einem Bachlauf und ist Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere.

Unseren Alltag verbringen wir stets in der freien Natur.

Ausrüstung der Kinder

Jedes Kind trägt einen Rucksack mit sich. Der Rucksack enthält:

• eine Trinkflasche mit kaltem oder warmem Getränk
• eine gesunde und ausgewogene Brotzeit
• eventuell Arbeitshandschuhe und Werkzeug

Gruppenzusammensetzung

Wir betreuen bis zu 25 Kinder, im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.

BEKLEIDUNG

Bei warmen Temperaturen sind bequeme, dünne lange Hosen, langärmlige Shirts und festes Schuhwerk zu empfehlen. Ebenso wichtig ist eine Kopfbedeckung. Für einen ausreichenden Sonnenschutz zu sorgen, liegt in der Verantwortung der Eltern.
Bei Regenwetter sind Gummistiefel oder wasserundurchlässige Schuhe, Regenhose und Regenjacke von Vorteil.
Im Winter empfiehlt sich die sogenannte „Zwiebelmethode“, mehrere Schichten Kleidung übereinander, die je nach Temperaturveränderung ausgezogen werden können. Zur weiteren Grundausrüstung empfiehlt sich ein wasserabweisender, gefütterter Anorak und Schneehose bzw. ein Schneeanzug, sowie Mütze, Handschuhe und rutschfeste Winterstiefel.
 

Team/Personal

Wir sehen uns als Begleiterinnen der Kinder auf ihrem individuellen Lebensweg, mit dem Auftrag, sie bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.

In dem Wissen, dass unsere persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit in unsere Arbeit fließen, reflektieren wir unser pädagogisches Handeln in regelmäßigen Teamsitzungen.

Siglinde Hollerbach (re., mi.)
Leitung / Erzieherin / Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik / Fachkraft für Psychomotorik 

Daniela Dintiu (re.)
Pädagogische Fachkraft

Kim Gutberlet (li.)
Erzieherin

Barbara Echter (li., mi.)
Erzieherin / Fachkraft für Natur- und Wildnispädagogik / Fachkraft für Montessori Pädagogik / Reggio / U3

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag
7:30 - 13:30 Uhr 

SCHLIEßTAGE

Wir haben an maximal 30 Arbeitstagen im Jahr geschlossen.

Zwischen Weihnachten und Heilig Dreikönig bleibt der Kindergarten geschlossen.

Im Sommer schließt der Kindergarten für 2 Wochen. Nach einer Bedarfsabfrage bieten wir jeweils eine Woche davor und eine Woche danach eine Fereinbetreuung an.

 

 

Bild vom Kind

Jedes Kind ist vollkommen in seinem einzigartigen und individuellem Sein. Es ist ein Geschenk für diese Welt mit all seinen Bedürfnissen, Kompetenzen, Begabungen und Wahrnehmungen. Mit allen Sinnen, voller Vertrauen, Neugierde und Begeisterung ist es von Geburt an Schöpfer und Konstrukteur, Forscher und Entdecker seiner eigenen Entwicklungs- und Bildungsprozesse.

Pädagogik

Die Pädagogik im Wald lebt immer von einer "unfertigen" Situation. In der Natur ist die Vielfalt sowohl Antrieb als auch Motivation. Die Kinder sind Wegbegleiter und Konstrukteure zugleich. Die Vielfalt des Lebensraumes "Wald" bietet optimale Voraussetzungen für ein ganzheitliches Lernen. Unsere Waldpädagogik beruht auf Verantwortung und Vertauen und ist immer auch ein Balanceakt zwischen: Leben - Lernen - Spielen - Ruhen - Arbeiten - Erziehung - Wissen vermitteln, welcher die Lebendigkeit und Neugierde, die Selbständigkeit und Authentizität der Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützen und beflügeln soll.

Konzeption als PDF herunterladen

SCHUTZAUFTRAG

Jedes einzelne Kind hat das Recht auf liebevolle Betreuung, Erziehung und Bildung, auf die Unversehrtheit seines Körpers und seiner Seele. Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit. Unser Bild von einer "glücklichen Kindheit" basiert auf vier Säulen: Individualität, Geborgenheit und Wohlbefinden, Partizipation und Ko-Konstruktion, Bildungs- und Entwicklungsbegleitung.

Schutzkonzept zum Kindeswohl als PDF herunterladen